tDS-Leitfähigkeitsensor
Ein TDS-Leitfähigkeitsensor ist ein hochentwickeltes Messgerät, das dazu konzipiert ist, die Gesamtmenge gelöster Feststoffe (TDS) in Flüssigkeiten über die elektrische Leitfähigkeit zu bewerten. Dieses wichtige Instrument arbeitet, indem es die Fähigkeit des Wassers misst, einen elektrischen Strom zu leiten, was direkt mit der Konzentration der gelösten ionisierten Feststoffe zusammenhängt. Der Sensor besteht aus zwei oder mehr Elektroden, die innerhalb der zu prüfenden Flüssigkeit einen elektrischen Stromkreis erzeugen. Sobald eine Spannung angelegt wird, misst der Sensor den resultierenden Stromfluss und liefert genaue Angaben über die Leitfähigkeitswerte. Moderne TDS-Leitfähigkeitssensoren verfügen über fortschrittliche Temperaturkompensationsmechanismen, um präzise Messungen unter unterschiedlichen Temperaturbedingungen sicherzustellen. Diese Sensoren finden in zahlreichen Branchen breite Anwendung, darunter in Wasseraufbereitungsanlagen, Landwirtschaft, Aquakultur, Industrie und Laborforschung. Sie sind insbesondere bei der Überwachung der Wasserqualität, Steuerung von Industrieprozessen und Aufrechterhaltung optimaler Bedingungen in Hydrokultursystemen von großem Wert. Die Technologie hat sich weiterentwickelt und umfasst mittlerweile intelligente Funktionen wie digitale Anzeigen, automatische Kalibrierungsmöglichkeiten und Datenerfassungsfunktionen. Viele moderne Modelle bieten Echtzeit-Überwachungsfunktionen und können in automatisierte Steuerungssysteme integriert werden. Die Sensoren sind darauf ausgelegt, extremen Umweltbedingungen standzuhalten und zuverlässige, kontinuierliche Überwachung in statischen sowie Durchflussanwendungen zu gewährleisten. Ihre Fähigkeit, sofortige und genaue Messungen zu liefern, macht sie zu unverzichtbaren Werkzeugen für Qualitätskontrolle und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in verschiedenen Bereichen.